Der dritte Bauabschnitt des modularen Rechenzentrums von noris network in Nürnberg Süd für das BayLfSt beginnt mit dem Grundstein. Das Konzept der innovIT AG bietet vorgefertigte Hochleistungsmodule für Strom und Klimatechnik sowie skalierbare IT-Flächen. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche lassen künftige KI-Anwendungen und Cloud-Services zu. Durch Energieeffizienz und umfassende Redundanzen erfüllt das Projekt höchste Sicherheitsstandards und schafft die Basis für zukunftsfähige ELSTER-Dienste in Bayern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Inbetriebnahme des dritten Bauabschnitts ist für das Jahr 2026
Mit der Grundsteinlegung in Nürnberg Süd startet noris network den dritten und abschließenden Abschnitt seines Rechenzentrumsprojekts. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker war zugegen, als eine neue Erweiterung über 10.000 Quadratmeter Serverfläche angekündigt wurde. Der erste Nutzer ist das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt), das von der hochmodernen Infrastruktur profitieren wird. Dieser Schritt schafft die Voraussetzungen für künftige AI-Anwendungen und fördert die Digitalstrategie des Freistaats.
Vorfertigung reduziert Kosten und beschleunigt betriebssichere nachhaltige Rechenzentrumserweiterung signifikant
Mit dem modularen Rechenzentrumsdesign von innovIT AG nutzt noris network vorkonfektionierte Module, die in zwei spezialisierten Werken hergestellt werden. Diese können exakt auf die individuellen Kapazitätsanforderungen abgestimmt und schnell vor Ort montiert werden. Neben leistungsfähiger Stromversorgung und Klimamanagement umfasst das Konzept auch die flexible Skalierung kompletter IT-Flächen. So ist noris network in der Lage, unmittelbar auf steigende Energiedichten zu reagieren und die Infrastruktur für anspruchsvolle KI-Anwendungen optimal auszurichten.
Modulares Design ermöglicht schnellen Ausbau und effiziente Kühltechnologie Nutzung
Das erweiterte Rechenzentrum garantiert im Endausbau Platz für bis zu tausend Racks und erfüllt damit die höchsten Sicherheits- und Energieeffizienzstandards des Bayerischen Landesamts für Steuern. noris network demonstriert bereits bei Projektstart die Einhaltung und Übererfüllung der gesetzlichen Vorgaben zum Energieverbrauch. Dank redundanter Netzteile, mehrfacher USV-Anlagen, modernster Zugangskontrollen und umfassenden Überwachungslösungen entsteht in Nürnberg Süd ein zukunftsorientiertes Referenzprojekt für nachhaltige, hochverfügbare IT-Infrastrukturen. Es steht beispielhaft für digitale Transformation, Umweltfreundlichkeit und Innovationskraft.
Neue IT-Infrastruktur unterstützt Justiz und Steuerverwaltung mit moderner Technologie
Albert Füracker, Bayerns Finanz- und Heimatminister, unterstreicht die herausragende Position der Steuerverwaltung im Bereich der Digitalisierung im Freistaat. Durch das innovative modulare Rechenzentrum werden optimale Bedingungen geschaffen, um die Kapazitäten der ELSTER-Anwendungen deutlich auszuweiten und gleichzeitig den Bürgerservice durch schnelle, zuverlässige Onlineprozesse zu optimieren. Mehr als 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Justiz und Steuerverwaltung können künftig auf hochverfügbare, skalierbare und energieeffiziente IT-Ressourcen zugreifen mit automatisierten Lastverteilung Redundanzkonzepten und umfassender Sicherheitsüberwachung.
Reservierte Fläche von 10000 Quadratmetern schafft Raum für Erweiterungen
Die Planung sieht vor, dass im laufenden Jahr der Rohbau und die gleichzeitige Vorfertigung von IT-Modulen beginnen. Dadurch können zeitgleich Infrastruktur und Systeme aufgebaut werden. Die offizielle Freigabe und Inbetriebnahme des Datacenters für das Bayerische Landesamt für Steuern ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Mit einer vorgesehenen Reservefläche von 10.000 Quadratmetern bleibt noris network flexibel für zukünftige Erweiterungen und setzt Kapazitäten für energieintensive Technologien bereit.
Skalierbare IT-Flächen mit modularer Bauweise steigern Effizienz und Flexibilität
Die Erweiterung am Standort Nürnberg Süd realisiert ein Modulkonzept, das eine schnelle Inbetriebnahme und flexible Kapazitätserweiterung gewährleistet. Hochverfügbare Stromkreise, redundante Unterbrechungsfreie Stromversorgung und modulare Klimazellen optimieren die Betriebssicherheit. Energieeffiziente Kühlsysteme senken den Verbrauch und unterstützen Nachhaltigkeitsziele. Die Infrastruktur ist ausgelegt für hohe Rechnerdichten und KI-basierte Anwendungen. Darüber hinaus profitiert die Steuerverwaltung von optimierten ELSTER-Diensten. Mit diesem Vorzeigeprojekt stärkt noris network gezielt die digitale Infrastruktur in Bayern mit zertifizierten Standards. Sicherheitsrichtlinien.