Technotrans Hauptversammlung beschließt 0,53 Euro Dividende, agiles ttSprint Effizienzprogramm

0

Bei der Hauptversammlung der technotrans SE stimmten die Aktionäre einer Dividendenzahlung von 0,53 Euro je Aktie zu und ernannten Karin Sonnenmoser neu in den Aufsichtsrat. Zudem billigten sie die neuen Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat bis 2028. Durch das Effizienzprogramm ttSprint und eine schlanke, agile Organisationsstruktur konnte der Konzern im ersten Quartal 2025 stark starten und bestätigte die Jahresprognose für Umsatz sowie EBIT-Marge im Rahmen des profitablen und nachhaltigen Wachstums.

Hauptversammlung folgt Empfehlungen, beschließt einstimmig Dividende, Vergütungssysteme und Sonnenmoser-Wahl

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Bei der ordentlichen Hauptversammlung stimmten die Aktionäre einstimmig den Empfehlungen von Vorstand und Aufsichtsrat zu. Neben der Auszahlung einer Dividende in Höhe von 0,53 Euro je Aktie verabschiedeten sie den Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024. Darüber hinaus billigten die Anteilseigner neue Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat mit Laufzeit bis 2028. Mit der Wahl von Karin Sonnenmoser in den Aufsichtsrat gewinnt technotrans SE eine versierte Managerin mit breiter Erfahrung und MBA-Abschluss.

Effizienzprogramm ttSprint erhöht Widerstandsfähigkeit und EBIT-Marge im vierten Quartal

Der Vorstand betonte in seinen Vorträgen, dass die zielgerichtete Umsetzung des Effizienzprogramms ttSprint die betriebliche Widerstandskraft signifikant erhöht und das Unternehmen krisenfest macht. Durch die Einführung einer marktorientierten Organisationsstruktur wurden Entscheidungswege verschlankt, Verantwortlichkeiten klar definiert und Kundenanfragen schneller bearbeitet. Im Verlauf des Jahres 2024 konnte technotrans dadurch kontinuierlich seine EBIT-Marge steigern. Im vierten Quartal wurde eine bereinigte Ergebniskennzahl von 8,7 Prozent ausgewiesen, trotz volatiler Marktbedingungen. Stärkt nachhaltig die Zukunftsfähigkeit des Konzerns.

Technotrans erreicht Q1-Umsatz von 60,1 Mio. Euro und starkes EBIT

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die technotrans Gruppe einen Konzernumsatz von 60,1 Mio. ? und erhöhte das operative Ergebnis (EBIT) auf 4,0 Mio. ?, was einer Verzehnfachung gegenüber dem Vergleichszeitraum entspricht. Die daraus resultierende EBIT-Marge von 6,7 % untermauert die Effizienzsteigerungen im Geschäftsmodell. Vor diesem Hintergrund bekräftigte der Vorstand die Jahresprognose unverändert mit Erlösen zwischen 245 und 265 Mio. ? und einer erwarteten EBIT-Marge von 7 bis 9 %. Konjunkturelle Risiken bleiben dennoch zu beobachten.

technotrans liefert innovative Flüssigkeitskühlsysteme für Datacenter und nachhaltige Batterie-Thermomanagementsysteme

Technotrans entwickelt spezialisierte Flüssigkeitskühlsysteme für Rechenzentren sowie eigenständige Batterie-Thermomanagementlösungen für Elektrobussysteme und Schienenfahrzeuge. Diese Schlüsseltechnologien tragen zur effizienten Wärmeabfuhr und Leistungsstabilität bei, um anspruchsvolle KI-Anwendungen und Rechenprozesse zu unterstützen. Parallel verfolgt das Unternehmen konsequent seine Nachhaltigkeitsstrategie: Durch den Einsatz biologisch abbaubarer natürlicher Kältemittel und präzise CO?-Reduktionsmaßnahmen realisiert technotrans messbare Umweltentlastungen und legt so den Grundstein für eine langfristig nachhaltige Wertschöpfung im Bereich Energiemanagement. Die modulare Bauweise gewährleistet hohe maximale Anpassungsfähigkeit.

technotrans SE sichert durch Dividende und ttSprint nachhaltiges Wachstum

Die Kombination aus einer Dividendenrendite von 0,53 Euro je Aktie und langfristigem, nachhaltigem Wachstum resultiert maßgeblich aus dem Effizienzprogramm ttSprint, welches operative Abläufe verschlankt und Strukturen krisenfester macht. Parallel dazu setzt technotrans innovative Energielösungen im Flüssigkeitskühlungs- und Batterie-Thermomanagement ein, um zukunftsweisende Anwendungen in Rechenzentren und im E-Mobilitätssektor zu bedienen. Die bestätigte Jahresprognose belegt stabile Umsatz- und Margenentwicklung und erhöht die Attraktivität der Unternehmensanteile für institutionelle und private Investoren gleichermaßen.

Lassen Sie eine Antwort hier