ABO Energy sichert 17 MWp-Solarparkzuschlag in Polen und startet Bau

0

ABO Energy in Polen hat nach Erhalt der Netzzusage für den Solarpark Gubin erfolgreich an der URE-Tarifausschreibung teilgenommen und einen Zuschlag für eine 17 MWp starke Photovoltaikanlage auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Lubuskie erhalten. Das Projekt wird rechnerisch mehr als 6000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Der Bau wurde kürzlich begonnen und stellt einen bedeutenden Schritt für weitere Solarvorhaben und die nationale Energiewende dar. Sie unterstreicht das Wachstum im Markt.

Solarpark Gubin nutzt ehemals militärische Fläche für 17 Megawatt

Der Solarpark Gubin wird auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Woiwodschaft Lubuskie errichtet und verfügt über eine installierte Spitzenleistung von siebzehn Megawatt Peak. Diese Kapazität ermöglicht eine rechnerische Versorgung von mehr als sechstausend Haushalten mit erneuerbarem Strom, der in das regionale Netz eingespeist wird. Die Nutzung von Konversionsflächen wie dieser reduziert konkurrierende Landansprüche und verbessert die Flächeneffizienz bei der Realisierung nachhaltiger Energieprojekte in dicht besiedelten Regionen und minimiert lokale Umweltauswirkungen.

ABO Energy erhält Netzzusage für Gubin und stärkt Marktposition

ABO Energy hat bereits vor der Zuteilung des Tarifs für den Solarpark Gubin die behördliche Netzanbindung erhalten, die in Polen als unverzichtbare Genehmigung gilt. Aleksandra Koska, Geschäftsführerin von ABO Energy Polska, verweist auf den erfolgreichen Netzanschluss des ersten Windparks in Donaborow im Jahr 2022 und betont den bevorstehenden Übergang zum ersten Solarpark in Gubin. Der zuerkannte Zuschlag belegt die Expansion und zunehmende dynamische Bedeutung des Unternehmens auf dem polnischen Energiemarkt.

ABO Energy in ?od? managt Projekte mit über Gigawatt

Seit 2019 ist ABO Energy in Polen präsent und hat 2020 ein Büro in ?od? eröffnet. Ein Team von 18 Fachleuten entwickelt, plant und betreibt Solar-, Wind- und Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von mehr als einem Gigawatt. Aktuell sicherte sich das Unternehmen Netzanschlüsse für drei neue Solarparks und reichte Anträge für drei eigenständige Batteriespeicheranlagen ein. Darunter befindet sich ein leistungsstarker 257-Megawatt-Speicher, der die Energiespeicherkapazität in der Region erheblich deutlich erhöht.

Polens Erneuerbare Energien überholen erstmals Kohle im Juni 2025

Dr. Klaus Pötter, Bereichsleiter bei ABO Energy, verweist auf das robuste Wirtschaftswachstum Polens und den jährlichen Strombedarf von etwa 160 TWh. Er betont, dass im Juni 2025 erstmals erneuerbare Energien den Kohleverbrauch im Strommix überholt haben. Ausgehend von einem aktuellen Anteil erneuerbarer Quellen von 29 Prozent soll bis 2030 eine Verdoppelung auf rund 56 Prozent realisiert werden. Diese Entwicklung eröffnet erhebliche Potenziale für zusätzliche Solar- und Windkraftprojekte im nationalen Markt.

10H-Abstandsregel behindert polnische Windenergieentwicklung – Lockerung soll Projekte beschleunigen

Die aktuelle 10H-Abstandsregel in Polen schreibt vor, dass Onshore-Windenergieanlagen einen Mindestabstand von dem Zehnfachen ihrer Nabenhöhe zu Wohngebieten einhalten müssen, wodurch potenzielle Standorte eingeschränkt werden. Zwar haben Kommunen die Möglichkeit, im Flächennutzungsplan Ausnahmen zu genehmigen und so Projekte zu ermöglichen, doch bleibt die Umsetzung komplex und zeitaufwendig. Der Gesetzgeber beabsichtigt nun eine Anpassung der Bestimmung, um erforderliche Investitionen deutlich signifikant zu beschleunigen und das Wachstum der Windkraftbranche wesentlich zu fördern.

URE-Zuschlag für Solarpark Gubin sichert ABO Energy strategischen Vorteil

Mit dem Zuschlag der URE für den Solarpark Gubin sichert sich ABO Energy einen wichtigen Wettbewerbsvorteil in Polen. Die geplante Photovoltaikanlage mit 17 Megawatt Spitzenleistung versorgt rechnerisch rund 6 000 Haushalte mit sauberem Strom und trägt somit zur Reduzierung fossiler Energien bei. In Kombination mit erhaltenen Netzzusagen und laufenden Batterieprojekten profitieren die Projekte von attraktiven Rahmenbedingungen und steigender Akzeptanz erneuerbarer Energien im polnischen Strommix, was die Marktposition des Unternehmens festigt.

Lassen Sie eine Antwort hier