Durch die offizielle Überreichung des Ford F-MAX GEN2.0 am Zeitfracht-Standort Erfurt unterstreicht F-Trucks Deutschland GmbH ihre Innovationskraft. Verkaufsleiter Henning Stenkat übergab das Fahrzeug an Jan Sinram von Zeitfracht Logistik GmbH, wodurch die strategische Partnerschaft mit Kolibri Beteiligung GmbH und dem Haupt Racing Team (HRT) besiegelt wurde. Dank verbesserter Aerodynamik, digitaler Telematik und optimierter Motorentechnologie lassen sich Kraftstoffverbrauch, Wartungsaufwand und CO2-Emissionen im Fuhrpark signifikant senken. Parallel entstehen regelmäßig Austauschprogramme und Entwicklungsworkshops.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ford F-MAX GEN2.0 Schlüssel symbolisieren Hersteller-Kunden Dialog in Erfurt

Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)
Im Erfurter Firmengelände fand die offizielle Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik statt. Henning Stenkat, Leiter Vertrieb F-Trucks Deutschland, überreichte Jan Sinram die Fahrzeugschlüssel und hob die Relevanz dieser Kooperation hervor. Durch die persönliche Aushändigung wird der partnerschaftliche Dialog zwischen Hersteller und Kunden gestärkt. Dieses Ereignis steht exemplarisch für das gemeinsame Bestreben, modernste Nutzfahrzeugtechnologien effizient einzuführen und langfristig einen zuverlässigen Fuhrparkbetrieb sicherzustellen. Die Übergabe symbolisiert Vertrauen und Fortschritt.
Zeitfracht Logistik und HRT testen innovative Telematiklösungen am Nürburgring
Die im Mai gestartete Allianz von Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und Haupt Racing Team schafft ein Netzwerk aus Logistikexpertise, Fahrzeugentwicklung und Motorsportkompetenz. In Kooperation mit Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und German Airways werden datengetriebene Methoden, KI-basierte Wartungspläne und adaptive Fahrwerkssysteme erforscht. Dieser Ansatz ermöglicht die agile Erprobung neuer Komponenten in realen Distributionsprozessen. Damit soll die Leistungsfähigkeit digital vernetzter Nutzfahrzeugflotten deutlich gesteigert und der Ressourceneinsatz nachhaltig optimiert werden. Kostensenkungen erfolgen.
Prototypen werden unter Rennbedingungen in HRT RACE BASE getestet
An der HRT RACE BASE nahe der Naturrennstrecke Nürburgring wird eine integrierte Entwicklungsplattform für Nutzfahrzeuge betrieben. Dabei werden vernetzte Telematikdienste, stromlinienförmige Fahrgastzellen und effizienzorientierte Flottensteuerungsprozesse in realitätsnahen Testszenarien untersucht. Rennsportingenieure und Logistikexperten tauschen Best Practices aus und simulieren Prototypbelastungen unter hoher Dynamik. Ziel ist es, systematische Optimierungsansätze zu erarbeiten, die den Betrieb großer Fahrzeugflotten nachhaltig beschleunigen und den Ressourceneinsatz minimieren. Parallel werden Datenanalysen durchgeführt, um Aussagegrundlagen für Serienreife zu liefern.
Ergonomische Fahrerplätze und Isolation maximieren Fahrkomfort bei langen Transportfahrten

Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams…. (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)
Mit Fokus auf Effizienz und Fahrerwohl wurde der Ford F-MAX GEN2.0 umfassend überarbeitet. Eine verfeinerte Karosseriegeometrie verbessert die Aerodynamik, während der optimierte Ecotorq-Motor Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduziert. Die verstärkte Kabinenisolierung verhindert Lärm- und Vibrationsübertragung, und ergonomische Sitze mit variablen Einstellungsmöglichkeiten steigern die Fahrergesundheit. Gleichzeitig senken wartungsoptimierte Aufbaukomponenten die nötigen Serviceintervalle. Diese Kombination aus Technik und Komfort fördert Wirtschaftlichkeit und Fahrerzufriedenheit gleichermaßen. Zusätzlich unterstützen smarte Assistenzsysteme und Klimatisierungskomponenten ganzjährig optimalen Fahrerkomfort.
Ford ConnecTruck liefert Echtzeitdaten für präzise Disposition und Reportanalysen
Ford ConnecTruck bietet Fuhrparkverantwortlichen eine intuitive webbasierte Plattform zur Fahrtenverfolgung und Zustandsüberwachung. Echtzeit-Tracking liefert präzise Fahrzeugpositionen und aktuelle Leistungsdaten für Kraftstoffverbrauch und Motordiagnose. Automatische Wartungswarnungen basierend auf Sensordaten ermöglichen rechtzeitige Serviceeinsätze und verlängern Fahrzeuglebenszyklen. Durch digitale Tourenplanung mit Live-Daten verbessern Disponenten die Auftragsabwicklung. Detaillierte Reports zu Effizienz, Emissionen und Fahrerverhalten unterstützen zudem nachhaltige Flottenstrategien und Kosteneinsparungen. Flexibel konfigurierbare Alarmschwellen informieren in kritischen Situationen sofort via App, um Reaktionen zu gewährleisten.
Innovative Fahrzeugtechnik kombiniert mit Telematik senkt Kosten und Emissionen
Zeitfracht Logistik verbindet modernste Fahrzeugtechnik mit digitaler Flottensteuerung und praxisnaher Motorsportexpertise, um Kraftstoffverbrauch und Betriebskosten substanziell zu reduzieren. Telematiklösungen liefern Echtzeitinformationen zu Fahrstil, Motorzustand und Routenverlauf. Optimierte Motorcharakteristik in Verbindung mit aerodynamischen Modifikationen minimiert Verbrauchsspitzen. Predictive-Maintenance-Algorithmen prognostizieren Wartungsintervalle präzise, wodurch Ausfallzeiten und Instandhaltungskosten sinken. Durch diese integrierte Strategie verbessert sich die ökonomische Performance, während die CO2-Emissionen der gesamten Fahrzeugflotte nachhaltig verringert werden. Zudem optimiert ganzheitliche Vernetzung die effiziente nachhaltige Ressourcennutzung.
HRT Race Base entwickelt digitale Telematiklösungen für zukunftsfähige Flottenpräsenz
Die Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik steht sinnbildlich für die Expansion von F-Trucks Deutschland und den Beginn einer strategischen Partnerschaft. Logistik-, Automotive- und Motorsportexperten arbeiten gemeinsam an ganzheitlichen Lösungen, die einen effizienten und kostensparenden Betrieb ermöglichen. Durch digitale Telematik, optimierte Fahrzeugarchitektur und praxisnahe Tests unter Rennbedingungen werden Flottenabläufe nachhaltig verbessert. Diese Kooperation legt damit den Weg für künftige Innovationen und stabile Wettbewerbsvorteile frei mit spürbarer Effizienzsteigerung untermauert.