Im gemeinsamen Projekt bauen Swisslog und Lebkuchen-Schmidt ab Juni 2025 in Nürnberg ein hochmodernes Distributionszentrum mit umfassender Automatisierung. 24.000 Palettenstellplätze im Hochregallager arbeiten mit Vectura-Bediengeräten, während ProMove- und QuickMove-Fördersysteme Warenströme steuern. Ein AutoStore mit etwa 17.000 Behältern übernimmt Kleinladungsträger. Sinn und Zweck ist die Zusammenführung bisher verteilter Logistikstandorte, um saisonale Spitzen flexibel zu managen, Lieferzyklen zu verkürzen und E-Commerce nachhaltig zu skalieren. Durch Steuerung sinkt der Aufwand für externe Aushilfskräfte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neues Distributionszentrum in Nürnberg: Swisslog und Lebkuchen-Schmidt gemeinsam aktiv

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)
Swisslog, als führender Anbieter von automatisierten Lager- und Logistiklösungen, hat eine Partnerschaft mit der 1927 gegründeten Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG geschlossen, um ein neues Distributionszentrum in Nürnberg zu realisieren. Die Traditionsbäckerei ist für das Original Nürnberger Lebkuchen bekannt. Der Baubeginn ist für den 25. Juni 2025 angesetzt, die Anlage soll im ersten Quartal 2027 ihren Betrieb aufnehmen und zentrale Lagerkapazitäten bündeln und dadurch logistische Effizienz und Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.
Weltweite schnelle und effiziente Durchlaufzeiten dank Vectura-Regalbediengeräte und Hochregallager
Zur Bewältigung der saisonalen Nachfrage im Herbst und Winter ist das Lagerzentrum mit einer automatischen Palettenregalstatik ausgestattet, die 24.000 Stellplätze umfasst. Innovative Vectura-Regalbedienrobotik gewährleistet schnelle Ein- und Auslagerprozesse. Dadurch können Vollpaletten direkt an Einzelhandelsfilialen verschickt oder internationale Paketzustellungen zeitnah bearbeitet werden. Durchgängige Automatisierung gleicht saisonbedingte Personalengpässe aus und schafft stabile Lieferkapazitäten. Ein zentrales Betriebssystem optimiert Ressourceneinsatz, Durchsatz und Verfügbarkeit. Ein integriertes Dashboard liefert Protokolle zur Leistungsanalyse und steigert operative Transparenz.
AutoStore integriert siebzehntausend Behälter für effiziente Kleinladungsträgerlagerung mit System
Mit ProMove- und QuickMove-Fördersystemen gewährleistet Swisslog einen flexiblen und durchgängigen Warenfluss zwischen Wareneingang und Versand. Ein kompaktes AutoStore-System mit rund 17.000 Behältern für Kleinladungsträger erhöht die Speicherdichte und optimiert Zugriffszeiten. Das integrierte SynQ WMS steuert sämtliche Lagerverwaltungsvorgänge, das zentrale Auftragsmanagement und die E-Commerce-Schnittstellen. Spezielle Arbeitsstationen sind individuell konfigurierbar, erlauben maßgeschneiderte Auftragszusammenstellungen und führen systematische Qualitätsprüfungen durch, um gleichbleibende Produktstandards zu garantieren sowie lückenlose Reporting- und Analysefunktionen im Echtzeitbetrieb, optimale Skalierbarkeit.
Konsolidierung dezentraler Lagerstandorte Nürnberg senkt Logistikkosten effektiv und nachhaltig
Die zentrale Verlagerung diverser dezentraler Lagerkapazitäten in einem modernisierten Standort in Nürnberg führt zu einer deutlichen Kostenreduktion im Bereich Transport und Logistik. Die effizientere Steuerung reduziert Leerläufe und steigert Durchsatzraten, während standardisierte Prozesse Schnittstellenverluste nahezu eliminieren und Lieferzyklen deutlich verkürzen. Dank hoher Automatisierungsgrade sowie flexibler Systemkonfigurationen kann die Auslastung über das gesamte Geschäftsjahr gleichmäßig gehalten werden, wodurch der Personalbedarf während saisonaler Hochphasen reduziert wird und externe Kosten weiter signifikant senken.
Freier Platz im Produktionsbereich schafft Raum für zukünftige Kapazitätserweiterungen
Das Logistikzentrum wurde von Anfang an so konzipiert, dass binnen vorhandener Gebäudestrukturen zusätzliche Flächen modular angebunden werden können, ohne neue Immobilien zu erschließen. Am existierenden Produktionsstandort bleibt somit freier Raum für Ertüchtigung neuer Abfüll- und Verpackungslinien sowie Lagerzellen. Durch diese strategische Raumpolitik festigt Lebkuchen-Schmidt seine Marktführerschaft im Premiumsegment und profitiert gleichzeitig von verkürzten Online-Vertriebsprozessen zur schnellen Erschließung neuer Absatzkanäle. Die flexible Struktur reduziert Investitionen, steigert Effizienz und langfristige Kapazitätsreserven signifikant.
Angestammte Investoren gewinnen mit dem Zusammenschluss von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt Zugang zu langfristig nachhaltigen Effizienzvorteilen. Automatisierte Regalbediengeräte und Förderanlagen beschleunigen Warenflüsse bei gleichzeitigem Personalabbau. Flexible Erweiterungsoptionen passen sich saisonalen Nachfragespitzen an. Der strategisch gebündelte Standort sorgt für niedrigere Transportkosten und stabile Lieferzyklen. Dank Vectura, ProMove, AutoStore sowie SynQ WMS steigern sich Margen, Renditeprognosen und Wachstumspotenziale im saisonal geprägten Süßwarenversand deutlich. Planbare Investitionskosten und effiziente Flächennutzung maximieren Kapitalrückfluss. Optimierte Arbeitsabläufe profitieren.