Vibe Coding: KI als interaktiver Partner in Potsdam erleben

0

Die TEDEXA GmbH aus Mainz präsentiert auf den 33. Windenergietagen in Potsdam den zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ und lädt Windenergieunternehmen zur Teilnahme ein. Am 12. November können Unternehmen ihre KI-Lösungen in den Bereichen Betriebsoptimierung, Wettervorhersage, vorausschauende Wartung und Personalentwicklung vorstellen. Eine unabhängige Expertenjury bewertet Innovationspotenzial, Wirtschaftlichkeit und Compliance. Gewinnerprojekte erhalten umfangreiche Livestream- und Social-Media-Präsenz sowie Veröffentlichungen in Fachmedien, ermöglicht durch den 360°-KI-Ansatz der TEDEXA GmbH. Teilnehmer profitieren von zusätzlicher Sichtbarkeit.

TEDEXA ermöglicht kostenfreie KI-Projekt-Einreichung für Windfirmen bis 31. Oktober

Die UX-optimierte Ausschreibung der TEDEXA GmbH richtet sich an Unternehmen der Windkraftbranche, die ihre Software- und KI-Projekte in den Bereichen Technik, kaufmännische Abläufe und Organisationsstruktur weiterentwickeln möchten. Ziel ist die rechtskonforme Umsetzung mit maximaler Wertschöpfung. Bewerbungen können bis zum 31. Oktober per E-Mail eingereicht werden. Ein Expertenteam prüft die Einreichungen und übermittelt eine strukturierte Rückmeldung, die Potenziale aufzeigt und den Weg für mögliche Pilotprojekte ebnet kostenfrei schnell und transparent durchgeführt.

Am 12. November treffen Juroren im Kongresshotel Potsdam KI-Entscheidung

Am 12. November findet im Kongresshotel Potsdam im Rahmen des Forums 14 „Digitale Transformation & KI“ von 17 bis 19 Uhr die Jurysitzung zum Goldenen Humphrey statt. Fünf unabhängige Fachleute bewerten detailliert technische Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Innovationsgrad aller eingereichten Windenergie-KI-Projekte. Anschließend erfolgt die Siegerehrung per Livestream mit direkter Einblendung von Projektvorstellungen. Zeitgleich kommunizieren Social-Media-Kanäle gezielte Teaser und Fachmagazine publizieren Analysen zur Veranstaltung und fördern den fachlichen Austausch unter Branchenvertretern.

Award-Gewinner profitieren von Livestream, Social-Media und internationalen reichweitenstarken Presseveröffentlichungen

Innovationsgewinner erhalten dank der Live-Übertragung die Gelegenheit, globales Fachpublikum zu erreichen und wichtige Impulse für ihr Geschäftsmodell zu setzen. Parallel dazu erhöhen professionelle Social-Media-Kampagnen die Branchenbekanntheit durch sharable Content und zielgruppenorientierte Werbeschaltungen. Veröffentlichungen in angesehenen Fachzeitschriften ergänzen diese Maßnahmen, indem sie detaillierte Fallstudien und Analyseberichte publizieren. Die Auszeichnungszeremonie fungiert überdies als optimales Vernetzungsforum, um wertvolle Beziehungen zu potenziellen Kooperationspartnern und Finanzinvestoren zu initiieren international strategische Kontakte

Innovationspreis Windbranche: Erster KI-Award Linstow gewonnen von Nefino GmbH

Im November wurde im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow erstmals der KI-Award für die Windindustrie ausgelobt. Mehrere Unternehmen traten mit neuartigen KI-Werkzeugen zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen und Vorhersagemodellen an. Die Nefino GmbH sicherte sich den Preis mit ihrer SaaS-Lösung „Nefino.LI News“, die durch automatische Nachrichtenaufbereitung, skalierbare Dateninfrastruktur und anwenderzentriertes Dashboard überzeugte. Dieser Erfolg signalisiert die zunehmende Bedeutung von intelligenten Systemen in der Energiebranche.

Mut, Schnelligkeit und Planung entscheiden über Erfolg von KI-Vorhaben

TEDEXA-Geschäftsführer Michael Darnieder weist darauf hin, dass KI nicht ganze Industriezweige verschlingt, sondern vor allem langsame Unternehmen. Der Goldene Humphrey Award rückt Projekte in den Fokus, die durch entschlossene, schnelle und systematisch geplante KI-Einführungen Prozesse optimieren und Transparenz schaffen. Ausgezeichnet werden technische, kaufmännische und organisatorische Anwendungen, die mittels Algorithmen Wartungsintervalle vorausberechnen, Produktionsmuster analysieren und Personalentwicklung unterstützen. Ziel ist, die digitale Reife der Windbranche zu erhöhen.

KI-Award Teilnahme kostenfrei, Potsdam Windenergietage-Anmeldung darüber hinaus jedoch notwendig

Die Anmeldung zum KI-Award ist kostenfrei, es muss lediglich die normale Anmeldegebühr für den Besuch der Windenergietage in Potsdam entrichtet werden. Bewerber reichen eine detaillierte Projektbeschreibung ein: Für Printunterlagen ist der 15. Oktober der Stichtag, bei reiner Online-Einreichung endet die Frist am 31. Oktober. Diese Staffelung ermöglicht eine flexible Teilnahmegestaltung. Alle fristgerechten Einreichungen werden im Anschluss von einer Fachjury geprüft und für die Preisverleihung berücksichtigt.

Unternehmen lernen kreative Problemlösung mit KI in interaktiven Workshops

Kurz vor dem Jahresende führt TEDEXA am 13. November in Potsdam das neue Format „Vibe Coding“ im Rahmen der Best Practices und Impulse-Reihe ein. Diese Veranstaltung bietet praxisnahe Demonstrationen, in denen Fachleute lernen, KI-basierte Algorithmen interaktiv in Softwarelösungen zu integrieren. Entlang konkreter Beispiele zeigen erfahrene Moderatoren, wie man Entwicklungsabläufe optimiert. Am 14. November ergänzen zwei Workshops die Programmteile, um kollaboratives Arbeiten mit künstlicher Intelligenz praxisorientiert zu vertiefen und Feedback erhalten.

Nachhaltige KI-Einführung dank TEDEXA-Experten von Strategie bis Produktvermarktung ethisch

TEDEXA begleitet energiewirtschaftliche Betriebe ganzheitlich bei der Integration künstlicher Intelligenz, angefangen mit strategischen Zieldefinitionen, Datenarchitekturdesign und Validierungsprozessen sowie Governance-Konzepten bis hin zur operativen Umsetzung und Überwachung im Echtzeitbetrieb. In allen Projektphasen werden ethische Standards berücksichtigt, gesetzliche Anforderungen erfüllt und wirtschaftliche Kennzahlen optimiert. Dadurch entstehen belastbare KI-Anwendungen, die hohe Zuverlässigkeit bieten, flexible Skalierung ermöglichen, Transparenz schaffen, Compliance sicherstellen, ökologische Nachhaltigkeit fördern und wirtschaftlichen Erfolg unterstützen. Prozessautomatisierung Risikoanalysen Innovationskraft ethische Verantwortung Kostenreduktion.

Expertengremium prämiert innovative KI-Projekte für optimierte Betriebs- und Wartungsplanung

Mit dem Goldenen Humphrey wird der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Windenergie nachhaltig gefördert. In Potsdam treffen sich Fachleute, um Projekte aus den Bereichen Betriebsoptimierung, Prognose und Wartung vorzustellen. Eine unabhängige Jury aus Branchenexperten beurteilt Einreichungen nach Innovationsgrad und Wertschöpfungspotenzial. Die Gewinner profitieren von Live-Stream-Übertragungen, Social-Media-Kampagnen und Fachpublikationen. Ergänzend bieten Vibe Coding-Workshops unmittelbare Erfahrung im kollaborativen Entwickeln mit KI, während TEDEXAs 360°-Ansatz strategische Begleitung leistet.

Lassen Sie eine Antwort hier