WEMAG AG erzielt 2024 Rekordumsatz und Jahresüberschuss mit Nachhaltigkeit

0

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die WEMAG AG einen Umsatz von 1,28 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss von 48,4 Millionen Euro. Wichtigste strategische Schwerpunkte sind der weitere Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung der Netzinfrastruktur sowie nachhaltige Kundenlösungen wie Photovoltaikanlagen, Kleinspeicher und Wärmepumpen. Parallel investiert die Tochtergesellschaft WEMACOM in den flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen. Kommunen profitieren von stabilen Ausschüttungen der Gewinne und die CO?-Emissionen des Unternehmens werden deutlich reduziert. Ausbau kontinuierlich vorangetrieben.

WEMAG AG steigert 2024 Umsatz und Gewinn dank Projektverkäufen

Im Geschäftsjahr 2024 erreichte die WEMAG AG einen Konzernumsatz von 1.280,42 Mio. Euro und steigerte ihren Jahresüberschuss auf 48,39 Mio. Euro. Das Plus von 12,9 Mio. Euro gegenüber 2023 resultierte aus der Teilveräußerung zweier Projekte im Bereich Erneuerbare Energien an einen kommunalen Partner. Vorständer Caspar Baumgart betont die operative Stärke sowie die Fähigkeit zur schnellen Anpassung in volatilen Märkten.

WEMAG Netz investiert 94,1 Millionen Euro und steigert Ergebnis

Die WEMAG Netz GmbH steuerte 29,1 Millionen Euro zum operativen Ergebnis bei und investierte 94,1 Millionen Euro in das Stromnetz auf Vorjahresniveau. Bis 2033 sind zusätzliche Mittel von 1,25 Milliarden Euro für den Ausbau der Verteilnetze und eigener erneuerbarer Energieprojekte vorgesehen. Technischer Vorstand Thomas Murche hebt hervor, dass 4.300 neue EE-Anlagen mit 181 Megawatt Leistung erfolgreich angeschlossen wurden, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, und erforderliche umfangreiche Netzverknüpfungen realisiert werden müssen.

201 Gemeinden halten 74,76 Prozent WEMAG-Aktien und erhalten 16,05Mio.-Euro

Der Kommunale Anteilseignerverband vereint 201 Mitgliedsgemeinden und hält mit 74,76 Prozent der Anteile die Mehrheit an der WEMAG. Die Thüga Aktiengesellschaft ist mit 25,10 Prozent beteiligt, während die Stadt Grabow mit 0,14 Prozent vertreten ist. Insgesamt werden 16,05 Millionen Euro an die Anteilseigner ausgeschüttet, wodurch die Kommunen zusätzliche finanzielle Mittel für öffentliche Aufgaben erhalten. Klaus-Otto Meyer vom KAV unterstreicht, dass diese Einnahmen essenziell für regionale Daseinsvorsorge und lokalen Zusammenhalt sind.

WEMAG liefert seit 17 Jahren TÜV-geprüften Ökostrom für Privatkunden

Die WEMAG stellt seit siebzehn Jahren TÜV Nord-geprüften Ökostrom bereit. Effizient. Dabei werden jährlich 344 GWh für Privatkunden und 250 GWh für gewerbliche Verbraucher geliefert. Im aktuellen Berichtszeitraum erhöhte sich die eigenständige Stromerzeugung aus Windkraft, Photovoltaik und Biogas um 7,6 Prozent auf insgesamt 424 GWh. Gleichzeitig speisten Kunden und Partner im Netzgebiet regenerative Energie in Höhe von 4.080 GWh ein, was einer vermiedenen CO?-Emission von knapp 1,5 Millionen Tonnen entspricht.

Umsatz von 4,7 Millionen durch PV, Speicher, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur

Im Vertrieb von Photovoltaikanlagen, Kleinspeichern, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur erzielte das Unternehmen im Berichtszeitraum einen Umsatz von 4,7 Millionen Euro. Insgesamt wurden 88 Photovoltaikanlagen, 68 stationäre Speicher, acht Wärmepumpensysteme sowie 127 Ladepunkte installiert. Parallel dazu realisierte WEMACOM 6.000 Tiefbaukilometer für die Errichtung von Glasfasernetzen und stellte die Netzabdeckung sicher. Damit profitieren über 40.000 Haushalte und Unternehmen in Westmecklenburg bis Prignitz von leistungsfähiger Breitbandkommunikation. Das Angebot unterstützt die digitale Transformation der Region.

WEMAG plant 1,25 Milliarden Euro in Netzausbau bis 2033

Die WEMAG AG setzt bis 2033 Netzinvestitionen in Höhe von insgesamt 1,25 Milliarden Euro um, um Versorgungssicherheit und Effizienz zu stärken. Parallel dazu baut das Unternehmen den Ausbau erneuerbarer Energien gezielt weiter aus und erweitert die Glasfaserinfrastruktur im Westmecklenburg- und Prignitzgebiet. Durch Investitionen in Digitalisierung werden intelligente Steuerungssysteme eingeführt. 2024 starteten 19 neue Auszubildende in den vielfältigen technischen Bereichen. Insgesamt profitieren 46 Auszubildende von praxisorientierter Ausbildung durch Kooperationen. Umfassende Kompetenzen.

WEMAG gewährleistet stabile Energieversorgung und nachhaltige Infrastruktur in Westmecklenburg

Die WEMAG verbindet finanzielle Stabilität mit konsequentem Umwelt- und Sozialengagement durch kontinuierliche Investitionen in Netzinfrastruktur, erneuerbare Energien, innovative technische Kundenlösungen sowie den flächendeckenden Glasfaserausbau. Diese strategische Ausrichtung gewährleistet eine zuverlässige Energieversorgung, fördert signifikante CO?-Reduktionen und ermöglicht Kommunen und Verbrauchern den Zugang zu modernen digitalen Diensten. Mit klar definierten Ausbauplänen, nachhaltigen Projekten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern behauptet sich die WEMAG AG als zentraler und maßgeblicher Akteur der Energiewende in Westmecklenburg.

Lassen Sie eine Antwort hier