Eigenverwaltung stärkt Restrukturierung, Arbeitsplätze bleiben voraussichtlich in Großschönau erhalten

0

Der Beschluss des Amtsgerichts Dresden vom 1. September 2025 hat die traditionsreiche Damino GmbH in ein Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung überführt. Als gerichtlich bestellter Sachwalter wurde Rechtsanwalt Rüdiger Bauch von Schultze & Braun eingesetzt, um die operative Sanierung zu überwachen. Parallel sichert das Unternehmen durch laufende Großaufträge, hochwertige Damastfertigung in Großschönau und intensive strategische Vertragsverhandlungen mit Partnern die angemessene Betriebsfortführung. Zielsetzung ist ein belastbarer Sanierungsplan, der noch 2025 die Arbeitsplatzsicherheit gewährleistet.

Gericht bestimmt Rüdiger Bauch zum Sachwalter der Damino GmbH

Portraitbild von Dirk Eichelbaum (Foto: Bild von dhmp Restrukturierung)

Portraitbild von Dirk Eichelbaum (Foto: Bild von dhmp Restrukturierung)

Am 1. September 2025 leitete das Amtsgericht Dresden das Insolvenzverfahren über die Damino GmbH ein und setzte dabei das Instrument der Eigenverwaltung ein, um Schuldenregulierung und Sanierung im Unternehmen zu ermöglichen. Unter Aufsicht des vorläufigen Sachwalters Rechtsanwalt Rüdiger Bauch von Schultze & Braun werden effizient mittelfristige Restrukturierungspläne entwickelt, Lieferverpflichtungen geprüft und die Fortführung der Produktion gesichert. Die Maßnahme richtet sich auf die Werterhaltung des Betriebes und den Schutz der Arbeitsplätze.

Vorläufiges Verfahren: Damino erzielt Aufträge und schafft stabile Produktionsbasis

Die kontinuierliche Nachfrage nach Damino-Damast belegt die hohe Akzeptanz bei Stammkunden, betont Geschäftsführer Sandro Strack. Im vorläufigen Insolvenzverfahren haben erfolgreiche Auftragserteilungen die Liquiditätsplanung positiv beeinflusst und die Verhandlungsbasis mit Zulieferbetrieben sowie Finanzinstitutionen nachhaltig verbessert. Auf dieser soliden Ausgangslage kann die Fertigung zu marktgerechten Preisen fortgeführt werden. Gleichzeitig ermöglicht dies die Optimierung interner Prozesse und legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Unternehmensstruktur mit stabiler Kosten- und Ertragsbilanz sowie eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.

Standort Großschönau schließt unprofitablen Produktionsbereich nach umfassender technischer Analyse

Nach umfassender technischer Begutachtung und Kostenanalyse kommt Sanierungsexperte Dirk Eichelbaum zu dem Schluss, dass die innerbetrieblichen Veredelungsprozesse am Standort Großschönau aufgrund überhöhter Betriebskosten und hoher Abschreibungsraten nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind. Daher wird die Textilveredelung eingestellt und der Bereich stillgelegt. Parallel dazu werden gezielte Kooperationsgespräche mit externen Dienstleistern geführt, um die Veredelung der Damino-Damaste künftig auszulagern und auf diese Weise Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit langfristig und dauerhaft zu sichern.

Bis September 2025 Einigung mit Betriebsräten über Personalreduktion Großschönau

Nach eingehender Analyse hat das Management die Reduzierung der Mitarbeiter am Standort Großschönau von rund hundert auf siebzig Personen beschlossen und darüber bereits die gesamte Belegschaft informiert. Bis Ende September 2025 sollen die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen abgeschlossen werden, um eine rechtssichere Grundlage zu schaffen. Im Fokus stehen sozialverträgliche Vorgehensweisen, einschließlich unterstützender Beratung, beruflicher Qualifizierung, flexibler Arbeitszeitmodelle und angemessener Abfindungsregelungen für betroffene Mitarbeitende. Die Kommunikation erfolgt und gewährleistet faire Übergänge.

Sachwalter Bauch betont Kurs der Damino GmbH trotz Wirtschaftsunsicherheiten

Rüdiger Bauch, eingesetzter Sachwalter, bewertet die Neuaufstellung der Damino GmbH als krisenfest und zukunftsorientiert. Er verweist auf die Resilienz des Betriebsmodells trotz anhaltender globaler Krisen und branchenspezifischer Umbrüche. Entscheidend ist aus seiner Sicht die rigorose Überprüfung aller Kostenblöcke und die zielgerichtete Reduktion nicht strategiekonformer Ausgaben. Mit dieser Maßnahme lasse sich eine solide finanzielle Basis schaffen und die Wettbewerbsposition gegenüber internationalen Anbietern nachhaltig verbessern. Damit kann das Unternehmen seine Effizienz erhöhen.

Damastwissen aus über hundert Jahren bildet Daminos Wettbewerbsvorteil heute

Seit 1906 gilt Damino als Synonym für exzellente Damast-Weberei und feinste Textilqualität. Das Unternehmen beliefert den internationalen Markt mit hochwertigen Damaststoffen für Bett- und Tischwäsche sowie Bekleidungsartikel. Das im Laufe von mehr als 115 Jahren gewachsene Fachwissen kombiniert kunsthandwerkliche Präzision mit industrieller Effizienz. Dieses umfassende Know-how ermöglicht es, auch nach einer erfolgreichen Sanierung verlässliche Produktstandards zu garantieren und so das Vertrauen von Handelspartnern und Endkunden nachhaltig zu stützen und Partnerschaften.

Aufträge, strikte Kostenkontrolle sowie Neuausrichtung ebnen Weg zum Neustart

Die strategische Neuausrichtung der Damino GmbH kombiniert Auftragsgewinnung, striktes Kostenmanagement und die Umstrukturierung der Produktionsabläufe, um die Eigenverwaltung erfolgreich zu realisieren. Durch die frühzeitige Einbindung des vorläufigen Sachwalters und der Arbeitnehmervertretungen entsteht ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen. Die über hundertjährige Schöpfung strafft vorhandene Strukturen und fördert eine robuste Markenidentität. Diese Vorgehensweise lässt finanzielle Risiken sinken und steigert gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit in einem volatilen Marktumfeld unternehmerischer Weitsicht und Stabilität.

Lassen Sie eine Antwort hier