Ab dem späten Frühjahr 2025 wird in Bocholt das interne Transport Management System WinSped der LIS GmbH bei Duvenbeck in Betrieb genommen. Die nahtlose Umstellung ersetzt manuelle Abläufe, zentralisiert Daten und automatisiert die Speditionsprozesse. Durch Full-Web-Architektur und Low-Code-Workflow-Funktionen profitieren Anwender von standortunabhängigem Zugriff. WinSped legt damit die Grundlage für künftige KI-basierte Analysen, optimiert Auslastung und Durchlaufzeiten. Es steigert deutlich Transparenz und verkürzt Reaktionszeiten und ermöglicht skalierbare Serviceerweiterungen sowie verbesserte Reporting-Funktionen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Go-Live in Bocholt steigert Effizienz und erweitert branchenspezifisch Transportangebot
Zum Stichtag 30. April 2025 beginnt die Umstellung der gesamten Transportlogistik der Duvenbeck Unternehmensgruppe auf die Softwarelösung WinSped. Als Entwickler liefert die LIS GmbH das maßgeschneiderte Transport Management System an den Full-Service-Logistikdienstleister mit über fünfzig Standorten in zwölf Ländern. Beim geplanten Go-Live in Bocholt werden Optimierungspotenziale genutzt, um die interne Effizienz zu steigern und das Transportangebot fachgerecht zu erweitern. Daraus resultieren verbesserte Abläufe, höhere Qualität und bessere Planbarkeit sowie Kosteneinsparungen.
WinSped liefert vorgefertigte Automotive-Module und erfüllt alle Branchenanforderungen sofort
Lösungszentriert und praxisorientiert implementiert Duvenbeck für den Automotive-Sektor das Transportmanagementsystem WinSped inklusive vorkonfigurierter Automobilspedition-Module. Dieser modulare Baukasten deckt bereits im Standard wesentliche Funktionen ab und eliminiert den Bedarf an aufwendigen Sonderprogrammierungen. Dank der vorgefertigten Komponenten lässt sich das System schnell einführen und gewährleistet gleichzeitig Compliance mit branchenspezifischen Regularien. Unternehmen profitieren von reduzierten Time-to-Market-Zeiten, verbesserter Data Governance und einer effizienten Prozesssteuerung, die künftige Erweiterungen und Integrationen erleichtert. Kosten Transparenz erhöhen Wettbewerbsvorteile.
Low-Code-Engine und Full-Web-Technologie ebnen Weg für künftige KI-gestützte Digitalisierung
Die Low-Code-Workflow-Engine basiert auf modular aufgebauten Komponenten, die per grafischem Editor konfiguriert werden und dabei standardisierte Schnittstellen wie REST-APIs nutzen. Anwender können Workflows erstellen, testen und direkt produktiv schalten, ohne Quellcode ändern zu müssen. Durch die Full-Web-Architektur läuft das System plattformunabhängig in jedem Browser, inklusive responsivem Design und rollenbasiertem Zugriff. Diese Kombination aus Flexibilität, zentralem Release-Management und Open-API-Support schafft das Fundament für zukünftige Digitalisierungsprojekte und KI-Applikationen mit hoher maximaler Ausfallsicherheit.
Transparente Transportabläufe durch WinSped-Automatisierung, KI-gestützte Analysen und präzise Prognosen
WinSped vereinigt alle Transportinformationen in einer zentralen Plattform und gewährleistet durch automatischen Datenaustausch konsistente Angaben für Sendungsstatus und Standortupdates. KI-basierte Analysefunktionen generieren umgehend Faktenreports, Dashboards und Prognosen, die operative Entscheidungen beschleunigen und Fehlerrisiken reduzieren. Duvenbeck profitiert von präziseren Planungsgrundlagen, schnelleren Eskalationsmechanismen und verbesserter Lieferperformance. Die erhöhte Transparenz und proaktive Steuerung führen zu einer messbaren Steigerung der Kundenzufriedenheit und schlankeren Prozessabläufen. Zusätzlich lassen sich Ausnahmesituationen früh identifizieren, interne Abläufe effizient verwalten.
Digitalstrategie treibt Duvenbeck-Ausbau in Sammelladung FTL und Intermodal voran
Duvenbeck erweitert seine Logistikdienstleistungen im Rahmen seiner Digitalstrategie durch gezielten Ausbau der Sammelladung, Full Truck Load (FTL)- und Intermodal-Spedition, um sein Portfolio zu diversifizieren und Marktanforderungen präzise abzudecken. Die LIS GmbH agiert als Softwarespezialist und implementiert modulare Lösungen für unterschiedliche Transportsegmente. Standardisierte Schnittstellen und individualisierbare Workflows ermöglichen nahtlose Integration neuer Geschäftsmodelle. Auf dieser Basis lassen sich Prozesse optimieren, Attraktivität steigern, Kosteneffizienz verbessern und nachhaltiges Wachstum in diversen Marktsegmenten erfolgreich realisieren.
Standardfunktionalität und KI unterstützen nachhaltige Supply-Chain-Lösungen im strategischen Automotive-Bereich
Mit WinSped etablieren Duvenbeck und die LIS GmbH eine skalierbare Plattform, die logistische Abläufe digital abbildet und standardisierte Prozessbausteine bereitstellt. Durch eine Low-Code-gestützte Prozesskonfiguration reduzieren Anwender Komplexität und Entwicklungsaufwand. KI-basierte Analysen liefern automatisch optimierte Routenplanungen und fundierte Prognosen. Dies führt zu messbaren Effizienzgewinnen, erhöhtem Vertrauen der Kunden durch transparente Auftragsverfolgung und ebnet den Weg zu nachhaltigen Supply-Chain-Lösungen im wettbewerbsintensiven Automotive-Sektor. Sie ermöglicht zudem eine skalierte, kontinuierliche Geschäftserweiterung und effiziente Serviceinnovationen.