Drei Teilabschnitte auf 40,6 Hektar erzeugen 45 MWp Solarstrom

0

In Gorgast und Manschnow hat Ampyr Solar Europe ein Photovoltaik-Cluster mit 74.772 installierten Modulen auf 40,6 Hektar Fläche realisiert. Die Gesamtleistung von 45?MWp produziert jährlich ausreichend grünen Strom für rund 12.900 Haushalte. Dadurch können jährlich etwa 22.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Anlage wurde offiziell ans Netz angeschlossen und dient als Beispiel für effiziente Flächennutzung, technische Innovation und einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Energiewende. Es vereint wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Ökostrom für 12.900 Haushalte aus PV-Cluster auf 40,6 Hektar

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme erstreckt sich der PV-Cluster auf drei Flächen in Gorgast und Manschnow und verfügt über 74.772 Solarmodule auf 40,6 Hektar. Diese bieten eine installierte Kapazität von 45 MWp und speisen pro Jahr grünen Strom ein, der rund 12.900 Haushalte versorgt. Durch den Einsatz dieser Photovoltaikanlage werden jährlich ungefähr 22.500 Tonnen CO2 eingespart, was die regionalen Klimaschutzziele maßgeblich unterstützt. Es entsteht eine nachhaltige Energieinfrastruktur, die langfristigen Mehrwert schafft.

Gorgast-Bahn-Solaranlage mit 15 MWp ermöglicht CO2-Reduktion von 7.500 Tonnen

Die Gorgast-Bahn-Solaranlage ist mit einer modulbezogenen Leistung von 15 MWp ausgelegt und erstreckt sich über 15,2 Hektar konvertierter Freilandfläche. Aufbau und Ausrichtung von 25.992 PV-Paneelen ermöglichen die Erzeugung einer jährlichen Strommenge, die rund 4.300 Haushalte zuverlässig versorgt. Durch den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe kompensiert dieses System jährlich etwa 7.500 Tonnen CO2 und etabliert sich als bedeutender Baustein einer nachhaltigen und emissionsfreien Energieproduktion in der Region mit positivem regionalen Leuchtturmcharakter.

Manschnow und Gorgast-Gewächshaus generieren klimafreundliche Energie für 8 600 Haushalte

Die kombinierten Flächen von Manschnow und Gorgast-Gewächshaus umfassen 25,4 Hektar und beherbergen 48.780 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 30 MWp. Jährlich produzieren diese Anlagen erneuerbaren Strom für rund 8.600 Haushalte. Durch den Einsatz nachhaltiger Technologien werden etwa 15.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Gleichzeitig trägt das Projekt durch ökologische Sanierung ehemaliger Brachflächen und Integration in lokale Netze zur ganzheitlichen Entwicklung der Region bei. Es fördert Biodiversität und stärkt kommunale Infrastruktur.

Abriss und Kampfmittelräumung ermöglichen erfolgreiche nachhaltige Solarnutzung in Gorgast

Bei der Umgestaltung des Gorgast-Gewächshauses investierte ASE in detaillierte Vorbereitungsarbeiten, um eine kontaminierte Brachfläche in einen sicheren Solarschauplatz zu verwandeln. Unter Aufsicht zertifizierter Fachfirmen wurden Gebäudeabrisse und Kampfmittelräumung nach strengen Vorschriften umgesetzt. Der Boden wurde mit spezifischen Sanierungstechniken behandelt, einschließlich Phytosanierung und Bodenstabilisierungsmaßnahmen. Nach Abschluss dieser Arbeiten entstand ein dauerhaft funktionsfähiger Solarstandort, der erneuerbare Energie effizient nutzt und Umweltrisiken reduziert. Diese Maßnahme verbessert ökologische Strukturen und aktiv fördert nachhaltiges Flächenmanagement.

ASE integriert lokale Wirtschaft in Ausgleichs- und Naturschutzmaßnahmen erfolgreich

Zur Umsetzung des Projekts investierte Ampyr Solar Europe gezielt in ökologische Ausgleichsflächen, hat Amphibienhabitate wiederhergestellt und seltene Pflanzen gefördert. Lokale Unternehmer wurden bei Materiallieferungen und Baulogistik einbezogen, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu beleben. In regelmäßigen Abstimmungsrunden mit Gemeindeverwaltungen, Naturschutzverbänden und Anwohnern wurden Planungsdetails geprüft und Umweltauflagen passgenau integriert. Dieser kooperative Ansatz reflektiert ASEs Leitbild einer verantwortungsvollen Regionalentwicklung, die Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche Akzeptanz miteinander vereint, dauerhaft effizient umgesetzt transparente Kommunikation gewährleistet.

Ampyr Solar erreicht mit PV-Cluster Gorgast Meilenstein in Energiewende

CEO Tarun Agrawal lobt das PV-Cluster Gorgast als Meilenstein im Portfolio von Ampyr Solar Europe und unterstreicht damit das klare Bekenntnis zur deutschen Energiewende. Er verweist zugleich auf die bestehende Kapazität von mehr als drei Gigawatt Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekten in Deutschland. Ergänzend dazu verfüge ASE über eine gesamteuropäische Pipeline von über sieben Gigawatt, die Projekte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich einschließt und bestätigt so die führende Marktstellung.

Kurze Frist geplant: Ampyr Solar realisiert zeitnah weitere Photovoltaik-Großprojekte

In den kommenden Wochen setzt Ampyr Solar Europe mehrere große Photovoltaik- und Batteriepaketprojekte in Deutschland um und nimmt sie in Betrieb. ASE verantwortet die vollständige Prozesskette vom Standortscreening über Engineering und Beschaffung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme. Diese umfassende End-to-End-Leistung garantiert eine schnelle Netzanbindung erneuerbarer Kapazitäten. Zusätzlich werden lokale Arbeitskräfte geschult, Lieferketten gestärkt und Wertschöpfungsketten vor Ort etabliert, um die Energiewende effektiv zu beschleunigen und dabei wirtschaftlich nachhaltig ausgewogen.

Technische Effizienz und Klimaschutz vereint im innovativen brandenburgischen PV-Cluster

Mit der Realisierung des 45 MWp PV-Clusters in Gorgast und Manschnow hat ASE ein übertragbares Konzept geschaffen, das technische Effizienz, umweltorientierte Sanierung und regionale Einbindung kombiniert. Die Anlage nutzt 40,6 Hektar Fläche optimal, generiert grünen Strom für nahezu 13.000 Haushalte und reduziert jährlich 22.500 Tonnen CO2. Lokale Betriebe und Gemeinden sind aktiv beteiligt, wodurch positive wirtschaftliche Effekte entstehen. Dabei werden innovative Speicherlösungen integriert.

Lassen Sie eine Antwort hier