Das Projekt Giga PtX von Rheinmetall verfolgt das Ziel, militärische Energieinfrastruktur gegen Unterbrechungen zu immunisieren. Ein Netz mehrerer mobiler Syntheseanlagen stellt dezentral 5.000 bis 7.000 Tonnen pro Jahr synthetischer Kraftstoffe bereit und reduziert Abhängigkeiten von globalen Ölimporten. Die modulare Bauweise ermöglicht schnelle Standortwechsel und skalierbare Kapazitäten. Mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC als Technologiepartner sichert die Lösung eine durchgängige Umwandlung von grünem Wasserstoff und CO? zu einsatzbereiten Brennstoffen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hundert modulare Anlagen ermöglichen dezentrale eFuel-Produktion in ganz Europa
Das Giga PtX-Projekt von Rheinmetall etabliert ein dezentrales Netzwerk modularer Anlagen, die synthetische Kraftstoffe unabhängig von fossilen Importen erzeugen. Europaweit erstreckt sich diese Infrastruktur über mehrere hundert Standorte, die jährlich 5000 bis 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin produzieren. Durch den gezielten Vor-Ort-Einsatz wird die Energieversorgung militärischer Einheiten direkt gesichert. Zudem sinken Transportwege und -kosten, was nicht nur Resilienz stärkt, sondern auch logistische Risiken minimiert. und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele aktiv fördert.
Rheinmetall garantiert kontinuierliche Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit seiner e-Fuel-Produktionsanlagen europaweit
Als verantwortlicher Generalunternehmer orchestriert Rheinmetall alle Kernprozesse – von der technischen Konzeption und Systemintegration über den schlüsselfertigen Bau bis hin zur Planung und Durchführung von Wartungszyklen sowie dem kontinuierlichen Betrieb. Kunden erhalten eine durchgängige End-to-End-Lösung, die bereits in der Konzeptphase ansetzt und den gesamten Lebenszyklus der Anlagen begleitet. Die strukturierte Herangehensweise gewährleistet eine dauerhaft hohe Verfügbarkeit und Effizienz der e-Fuel-Produktionsanlagen unter unterschiedlichsten Einsatzbedingungen. Regelmäßige Software-Updates, Ersatzteillieferungen und 24/7-Support sind inklusive.
Giga PtX-Allianz deutscher Industrie- und Cleantech-Führer startet jetzt umgehend
Ein starker Industrieverbund unterstützt das Giga PtX-Vorhaben mit umfassendem Fachwissen in Energie- und Cleantech-Lösungen. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, betont, dass die sorgfältige Auswahl der Kollaborationspartner sicherstellt, dass sämtliche Prozesse von der Wasserstoffherstellung bis zur synthetischen Kraftstoffproduktion abgedeckt sind. Durch die sofortige Einsatzbereitschaft der modularen, skalierten, innovativen, ressourceneffizienten und automatisierten Anlagen können Versorgungsengpässe schnell ausgeglichen werden, um die Kraftstoffresilienz in Deutschland und Europa nachhaltig zu verbessern.
Industrielle Elektrolyse: Sunfires SOEC-Anlagen verbessern signifikant Wasserstoffeffizienz und CO2-Bilanz
Als Experte für Power-to-X-Anwendungen stellt Sunfire modulare Druck-Alkali- und Festoxid-Elektrolyseure (SOEC) bereit, um nachhaltigen Wasserstoff zu produzieren. Die SOEC-Module verwenden Abgaswärme in Form von Wasserdampf zur Temperaturanhebung, wodurch die elektrochemische Effizienz steigt. Dieser synergetische Ansatz verringert den Energiebedarf und sorgt für eine höhere Wasserstoffausbeute pro Produktionszyklus. Das Resultat ist eine optimierte Synthese von e-Fuels in verbundenen Fischer-Tropsch-Anlagen und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems bei reduziertem Flächenverbrauch und minimiertem Wartungsaufwand dauerhaft.
CO?-Entnahme per Direct Air Capture erhöht Flexibilität bei Kraftstoffproduktion
Greenlytes LiquidSolar-System nutzt fortschrittliche Direct Air Capture-Technologie, um CO? aus der Atmosphäre abzutrennen und als grünen Kohlenstoff für PtX-Prozesse zu gewinnen. Dank seines modularen Aufbaus kann das Gerät unabhängig von stationären CO?-Quellen betrieben und flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. In Kombination mit grünem Wasserstoff fungiert es als wesentlicher Baustein für die Fischer-Tropsch-Synthese in den Giga PtX-Anlagen und trägt zur dezentralen, nachhaltigen Kraftstoffproduktion bei. Ressourcenschonend, wirtschaftlich, energieeffizient, robust, skaliert, zukunftssicher.
Fischer-Tropsch-Technologie bei INERATEC wandelt H? und CO? in Kraftstoff
Mit seinem Stammwerk in Karlsruhe liefert INERATEC den technologischen Kern für dezentrale, hochskalierbare e-Fuel-Anlagen. Im ersten Schritt erzeugen RWGS-Reaktoren aus Wasserstoff und CO? wertvolles Synthesegas. Anschließend synthetisieren Fischer-Tropsch-Reaktoren dieses Gas zu flüssigen Kohlenwasserstoffen mit präziser Produktsteuerung. Durch Automatisierung und Echtzeit-Überwachung erhöht das System Verfügbarkeit und Prozesssicherheit. Die neu eröffnete Power-to-Liquid-Großanlage in Frankfurt am Main unterstreicht die industrielle Reife des Verfahrens und erreicht eine jährliche Produktionsleistung von 2.500 Tonnen klimaneutraler, zertifizierter Kraftstoffe.
Aufrechterhaltung langfristiger fossiler Kraftstofflieferketten im Verteidigungsfall zunehmend definitiv problematisch
Der Vorstände von Rheinmetall, Armin Papperger, betont die zentrale Rolle einer robusten Energieinfrastruktur für militärische Operationen. Im Verteidigungsfall können Lieferketten für herkömmliche Kraftstoffe durch feindliche Einflüsse oder logistische Engpässe gestört werden. Durch den Einsatz modularer Giga PtX-Produktionsanlagen vor Ort lässt sich dieser Engpass beseitigen und eine durchgehende Treibstoffversorgung sicherstellen. Die kurzfristige Installation dieser Anlagen ist planbar, sobald politische und regulatorische Rahmenbedingungen finalisiert werden. Sie gewährleisten effektiv Unabhängigkeit von konventionellen Versorgungswegen
Ganzheitliche Betreuung von Planung bis Betrieb gewährleistet CO?-arme Militärkraftstoffe
Mit dem modularen Giga PtX-System ermöglicht Rheinmetall in Partnerschaft mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC die dezentrale Produktion CO?-armer Brennstoffe für militärische Anwendungen. An lokalen Standorten entstehen jährlich mehrere Tausend Tonnen synthetischer Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin. Grüner Wasserstoff wird per Elektrolyse gewonnen, CO? per Direct Air Capture. RWGS- und Fischer-Tropsch-Verfahren wandeln die Ausgangsstoffe in hochwertige e-Fuels um. Planung, Bau und Betrieb erfolgen im Integrierten Full-Service. Sie stärkt Versorgungs-sicherheit und senkt Emissionen.

