Die offene Architektur des vollelektronischen Traktors basiert auf der NX NextMotion Drive-by-Wire-Plattform von Arnold NextG und integriert Teleoperationstechnologien der MIRA GmbH und des Rheinmetall Technology Center. Autonomes Fahren im Feld und sichere Fernsteuerung auf öffentlichen Straßen werden nahtlos verknüpft. Mit optionaler DuxAlpha-3D-Spurplanung profitieren Landwirte von präzisen Routen. Das PoQuaSIA-Förderprojekt demonstriert praxisorientiert den Weg zu skalierbaren und sicheren Mobilitätslösungen in der Agrarwirtschaft. Ressourceneffizienz erhöht, Fachkräftedefizite reduziert und zukünftige Automatisierungspotenziale erschlossen. effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Autonome Feldarbeit und sichere Fernsteuerung für ressourcenschonende Landwirtschaft kombiniert

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)
Durch die Kooperation von Arnold NextG GmbH, Rheinmetall Technology Center und MIRA GmbH entsteht ein fortschrittliches Steuerungs- und Teleoperationssystem für Landmaschinen. Es kombiniert vollelektronische Drive-by-Wire-Plattformen mit sicherer Fernverbindung und autonomen Fahrfunktionen. Nutzer erleben höhere Flächenleistung, präzisere Ausbringung und geringere Umweltauswirkungen. Die modulare Lösung erfüllt höchste Sicherheitsstandards und lässt sich einfach in bestehende Fahrzeuge integrieren. So profitieren landwirtschaftliche Betriebe von automatisierter Feldarbeit und zuverlässiger Fernsteuerung sowie optimierter Ressourcenplanung und vorausschauender Wartungsüberwachung.
Mehrfach redundant ausgelegte Drive-by-Wire-Plattform ermöglicht autonome Feldfunktionen und Fernsteuerung
Mit der NX NextMotion-Plattform präsentiert Arnold NextG ein Drive-by-Wire-System, das Lenkung, Antrieb und Hydraulik vollständig elektronisch steuert und mehrfach redundant abgesichert ist. Dieses integrierte System gewährleistet einen sicheren Betrieb selbst bei Ausfall einzelner Komponenten und bietet gleichzeitig die technische Basis für autonome Fahrfunktionen auf dem Acker. Zudem ermöglicht es eine verschlüsselte Teleoperation vom Hof aus, wodurch Maschinenführer flexibel eingreifen und Aufgaben aus der Ferne zuverlässig ausführen können robust resilient zukunftsorientiert.
Zertifikatkonforme Homologation für öffentlichen Straßenverkehr gemäß UNECE R79 und FMVSS 126

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)
NX NextMotion setzt neue Maßstäbe in der Sicherheitstechnik für mobile Arbeitsmaschinen. Die fail-operational ausgelegte Elektronik wurde nach ASIL D und SIL 3 zertifiziert und erfüllt somit strengste Industriestandards. Redundante Steuerungs-, Kommunikations- und Energieversorgungssysteme sorgen dafür, dass die Kontrolle in jeder Situation gewährleistet bleibt und Ausfälle abgefedert werden. Gleichzeitig ermöglicht die Lösung die offizielle Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr gemäß UNECE R79 und FMVSS 126, um Hybridbetrieb zwischen Feld und Straße zu erleichtern und Wartungsintervalle optimiert.
Praktisches Gesamtkonzept automatisierter und ferngesteuerter Fahrfunktionen für effizienten Agrarbereich
Arnold NextG liefert die autonome Navigation, Routenplanung und Maschinensteuerung auf dem Feld, während MIRA und das Rheinmetall RTC eine leistungsfähige Teleoperationsschnittstelle entwickeln, die entfernte Bedienung und Überwachung aus Leitstellen ermöglicht. Diese Kombination garantiert durch redundante Kommunikation und geschützte Datenkanäle permanente Kontrolle über das Fahrzeug. Das praxiserprobte Gesamtsystem bietet Agrarbetrieben flexible Einsatzoptionen, reduziert Ausfallrisiken und verbindet automatische Feldfunktionen nahtlos mit sicherer Fernsteuerung über große Distanzen. Es steigert Produktivität, Sicherheit und Ressourceneffizienz.
Weltweit erste 3D-Spurplanungslösung DuxAlpha optimiert Saat bis Ernte komplett
Mit DuxAlpha ergänzt ein spezialisiertes Tool die bestehende Agrarplattform um eine zentimetergenaue 3D-Spurplanung, die differenzierte Geländedaten nutzt. Die Lösung berechnet Routen unter Berücksichtigung von Bodenbeschaffenheit, Hangneigung und Hindernissen. In Echtzeit vernetzt sie Maschinen, Leitstand und Landwirt, um aktuelle Positions- und Prozessdaten auszutauschen. Jede Aktivität, vom Pflügen bis zur Ernte, wird automatisiert protokolliert. So steigern Landwirte Effizienz und Nachhaltigkeit bei sämtlichen Feldarbeiten nachhaltig. Die lückenlose Dokumentation gewährleistet Rückverfolgbarkeit und unterstützt die Einhaltung von Fördervorgaben und Berichtspflichten.
Mehrfache Redundanz und Zertifizierungen ermöglichen vielseitigen Einsatz in Sektoren

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)
Mit seiner offenen, plattformunabhängigen Architektur schafft NX NextMotion eine universelle Basis für Fahrzeugplattformen in diversen Industrien. Ob Agrarfahrzeuge, Frachtlogistik, Baumaschinen, Minenfahrzeuge oder städtische Verkehrsnetze – die Software- und Hardwarekomponenten passen sich problemlos an. Durch mehrfach redundante Steuerungs- und Kommunikationskanäle bleibt der Betrieb auch bei Teilstörungen aufrechterhalten. Internationale Sicherheitszertifikate wie ASIL D und SIL 3 in Verbindung mit UNECE R79 und FMVSS 126 sorgen für höchsten Zulassungsstandard und weltweite branchenspezifische Konformität.
IPCEI-CIS-Initiative unterstützt PoQuaSIA-Projekt zur skalierbaren, sicheren Fernsteuerung landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge
Gefördert im Rahmen der IPCEI-CIS-Initiative durch das BMWE, widmet sich PoQuaSIA der Teleoperationsforschung für industrielle Nutzfahrzeuge in ländlichen Gebieten. Ziel ist die Schaffung eines adaptiven Fernsteuerungssystems mit Echtzeitdatenanalyse, resilienten Netzwerkprotokollen und benutzerfreundlicher Bedienoberfläche. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden soll eine hohe Systemverfügbarkeit, umfassende Sicherheitszertifizierung und effiziente Skalierung erreicht werden, um Einsätze in Landwirtschaft, Bauwesen und Bergbau gleichermaßen zu optimieren. Robuste Infrastruktur und Datensicherheit verbessern Performance nachhaltig.
Smartes Elektrofahrzeug kombiniert Autonomie und Teleoperation auf Agritechnica 2025
Zwischen dem 9. und 15. November 2025 kann auf der Agritechnica in Hannover (Halle 21, Stand H05) erstmals das integrierte Traktorsystem mit vollautonomen Feldfunktionen und sicherer Fernsteuerung beobachtet werden. Messebesucher erhalten einen praxisnahen Eindruck, wie moderne Drive-by-Wire-Technologie und Teleoperation bei landwirtschaftlichen Anwendungen verschmelzen. Demonstriert werden Effizienzgewinne, ressourcenschonende Betriebsabläufe und die Perspektive einer digitalisierten, zukunftsfähigen Agrarmobilität in Echtzeit. Das Exponat zeigt neben autonomen Fahrfunktionen adaptive Sensorintegration und redundante Sicherheitsmechanismen in Aktion.
Autonome Feldarbeit und Teleoperation reduzieren Kosten und steigern Betriebszuverlässigkeit
Das System verbindet NX NextMotion-Drive-by-Wire mit Teleoperation von MIRA und Rheinmetall sowie DuxAlpha-Spurplanung zu einer smarten Lösung. Es steuert Lenkung, Antrieb und Hydraulik autonom und umfasst zertifizierte Redundanzkonzepte für unterbrechungsfreien Betrieb. Über sichere Kommunikationskanäle können Bediener aus dem Hof oder Büro eingreifen. Dadurch wird Fachpersonal entlastet, wirtschaftliche Effizienz erhöht und die Anwendung in unterschiedlichen Kulturen ermöglicht. Flexible Modulbauweise und globale Sicherheitsstandards erleichtern branchenübergreifende Implementierung und Wartung. vermeidbarer Ressourcenverlust minimiert dauerhaft.

