Expo Real 2025 präsentiert Ruhrgebiet mit über hundert Partnerunternehmen

0

Der Halbjahresbericht 2025 dokumentiert eine stabile Büro-Leerstandsquote im Ruhrgebiet von 5,5 Prozent und in den Kernstädten 5,9 Prozent und bestätigt damit die anhaltende Nachfrage. Im ersten Halbjahr wurden 30?200 Quadratmeter Neubauflächen fertiggestellt, die sofort absorbiert wurden. Die BMR prognostiziert ein Ende der Investitionszurückhaltung vieler Unternehmen. Wegen knapper Flächenreserven rät sie jetzt geeignete regionale Immobilien zu sichern und zeigt auf der Expo Real praxisbewährte Quartiersentwicklungen und attraktive und innovative Potenzialflächen.

Marktbericht dokumentiert anhaltend hohe Nachfrage bei leicht gestiegenen Leerständen

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Gemäß dem Halbjahresbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH lag die Leerstandsquote für Büroimmobilien im Ruhrgebiet Ende Juni 2025 bei 5,5 Prozent, während in den Kernstädten 5,9 Prozent ausgewiesen wurden. Im Vergleich zu Ende 2024 erhöhte sich der Wert um nur 0,1 Prozentpunkte. Diese Zahlen spiegeln die stabile und anhaltend hohe Nachfrage für Büroflächen wider. Gleichzeitig wurden rund 30.000 Quadratmeter Neubauten direkt in den Städten absorbiert und bestätigen es.

Vollständige Nachfrageabsorption belegt hochwertige Neubauqualitäten im Bürosegment und Logistik

Im Zeitraum Januar bis Juni 2025 wurden in der Metropolregion Ruhr 30.200 Quadratmeter Büroflächen neu realisiert, ein Minus von 75,3 Prozent im Vergleich zu 122.200 Quadratmetern im ersten Halbjahr 2024. Gleichzeitig sank das Volumen neu gebauter Logistikflächen um 34,3 Prozent. Nach Angaben von Jörg Kemna, BMR-Geschäftsführer, wurden sämtliche neuen Büroflächen unverzüglich vom Markt absorbiert. Diese Entwicklung unterstreicht die hohe Nachfrage nach hochwertigen Büroimmobilien. Sie belegt die anhaltende Investitionsbereitschaft regionaler Bürostandorte.

BMR warnt vor Flächenknappheit – Frühzeitige Sicherung empfiehlt sich jetzt

Statistische Daten belegen eine moderate Abschwächung der Flächenumsätze im Ruhrgebiet. Büroflächen sinken um 2,7 Prozent, während Logistikimmobilien ein Minus von 17,5 Prozent melden. Laut Jörg Kemna entspricht dieses Muster dem sonstigen Geschehen in großen deutschen Immobilienzentren. Um mögliche Engpässe bei künftiger Flächenverfügbarkeit zu verhindern, empfiehlt die BMR Unternehmen und Investoren, ihre Immobilienbedarfe frühzeitig zu planen und entsprechende Objektregistrierungen vorzunehmen. Diese Vorgehensweise sichert dauerhafte Verfügbarkeit, minimiert Risiken und schafft Handlungsspielräume für künftige Geschäftsentscheidungen.

Neue Hochschule und Kaiserquartier stärken Herne als aufstrebende Hochschulstadt

Vor dem Messeauftakt auf der Expo Real präsentiert die BMR ausgewählte fertiggestellte Objekte wie die Hochschule für Polizei und Verwaltung und das Kaiserquartier in Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bestätigt den positiven Effekt beider Maßnahmen auf die städtebauliche Vitalität von Quartier und Innenstadt. Die Hochschule als neuer Bildungsstandort stärkt Herne als Hochschulstadt, verbessert Lebensqualität, zieht Studenten an und trägt langfristig zur nachhaltigen urbanen Entwicklung in der Region Ruhr bei. Deutlich.

Ruhrgebiets Unternehmen präsentieren Projekte und Flächen auf EXPO REAL

Vom 6. bis 8. Oktober nutzt die BMR die EXPO REAL, um das Ruhrgebiet gemeinsam mit über 100 Standpartnern am größten Einzelstand der Veranstaltung zu präsentieren. Projektentwickler, Investoren und Flächenvermarkter geben Einblicke in verfügbare Potenzialflächen, bestehende Projekte und geplante Entwicklungen. Der Gemeinschaftsstand fungiert als zentrale Anlaufstelle für Gespräche, Präsentationen und Netzwerkbildung. Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über Standortvorteile, regionale Investitionsbedingungen sowie künftige Perspektiven und marktstrategische Chancen innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Halbjahresreport Ruhr: bulwiengesa AG und Maklerunternehmen analysieren sorgfältig Immobilienmärkte

Halbjährlich erscheint in der Metropolregion Ruhr der Immobilienmarktbericht, erstellt von der Metropole Ruhr GmbH. Als Grundlage dienen dabei detaillierte Recherchen und Zahlen der bulwiengesa AG. Hinzu kommen fachliche Einschätzungen renommierter Maklerhäuser wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real. Die BMR wertet das Datenmaterial systematisch aus, um nachvollziehbare Marktabschätzungen und transparente Trendanalysen in den Segmenten Büro, Logistik, Einzelhandel und Unternehmensimmobilien zu liefern.

Unternehmen sichern jetzt Flächen im Ruhrgebiet und vermeiden Engpässe

Der Marktbericht Ruhr H1 2025 bestätigt eine robuste Dynamik im Büro- und Logistiksektor mit stabilen Leerstandsquoten von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet und 5,9 Prozent in den Kernstädten. Die vollständige Absorption von 30 200 Quadratmetern Neubauflächen signalisiert ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Auf der Expo Real 2025 präsentiert die Business Metropole Ruhr Strategien zur Flächensicherung und Projektentwicklung. Unternehmen und Investoren erhalten dadurch die Möglichkeit, frühzeitig Reserven effizient zu sichern.

Lassen Sie eine Antwort hier