Die Zusammenarbeit zwischen der Nordkirche und GP JOULE auf der HUSUM WIND fokussiert sich auf die Initiative GEMEINDEKRAFT. Ziel ist es, auf kircheneigenen Flächen lokale Erzeugungsanlagen für Solarstrom, Windenergie und Energiespeicherung zu errichten. Ergänzt durch Elektromobilitätskonzepte ermöglicht das Projekt ganzheitliche Lösungen. GP JOULE übernimmt Planung, Installation und Wartung. Bürgerinnen und Bürger leisten über den speziellen GEMEINDEKRAFT-Fonds bei der Evangelischen Bank einen aktiven Beitrag zur regionalen Finanzierung und nachhaltigen Wertschöpfung vor Ort.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sieben Kirchenkreise bündeln Energiestrategie mit GP JOULE und Nordkirche

Auf der Messe HUSUM WIND (Foto: GP JOULE)
Bei der Vorstellung auf HUSUM WIND legten Nordkirche und GP JOULE den Grundstein für die Initiative GEMEINDEKRAFT. Im Energiewerk in der Nordkirche kooperieren sieben Kirchenkreise und die Landeskirche, um durch gebündelte Ressourcen effektive Energielösungen zu realisieren. GP JOULE bringt als Energiedienstleister umfassendes technisches Know-how ein und begleitet die Errichtung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf kircheneigenen Flächen. So entsteht ein resilienter Beitrag zur dezentralen Energiewende, mit Speicherlösungen und Mobilitätskonzepten für Gemeinden.
Kirchliche Flächen für Energiewende: Solar, Wind, Speicherprojekte und Mobilitätslösungen
Aktuell werden gemeinsam mit GP JOULE Flächen kirchlicher Einrichtungen für den Aufbau von Solar- und Windkraftanlagen vorbereitet. Ergänzend entstehen Batteriespeicher, Wärmeversorgungslösungen und Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Langfristig wird ein virtuelles Kraftwerk konzipiert, das überschüssige Erzeugungserträge bündelt und bedarfsgerecht ins öffentliche Netz einspeist. Durch diese umfassende Planung werden kirchliche Immobilien nachhaltig transformiert, die Netzstabilität gefördert, CO2-Emissionen gesenkt und die regionale Wirtschaft gestärkt. Lokale Beteiligung ermöglicht finanzielle Partizipation und stärkt Gemeindevernetzung vor Ort.
Mit GEMEINDEKRAFT-Fonds finanzielle Teilhabe an direkter regionaler Stromerzeugung möglich
Lokale Betreibergesellschaften übernehmen Planung, Genehmigung und Betrieb der Solarmodule, Windkraftanlagen sowie Speicherlösungen auf kirchlichen Grundstücken. Der GEMEINDEKRAFT-Fonds der Evangelischen Bank ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern, sich finanziell zu engagieren und so unmittelbar von den Erträgen der erneuerbaren Energieprojekte zu profitieren. Diese Investitionsform trägt zur Förderung der regionalen Wertschöpfung bei, stärkt die lokale Wirtschaft und sorgt für eine hohe Akzeptanz vor Ort. Gleichzeitig werden langfristige Einnahmen generiert und das Bewusstsein für nachhaltige Energiekonzepte gefördert.
Melzer Steinau generieren Einkommen, stärken Gemeinden lokal durch Ökostrom
Das Führungsteam von GEMEINDEKRAFT bilden Dr. Karl-Heinrich Melzer, zuvor Propst des Kirchenkreises Hamburg-Südwestholstein, sowie Andre Steinau, verantwortlich für Business Relations bei GP JOULE. Melzer betont in seiner Rolle die Bedeutung sauberer Energie zur Klimaschutzzwecken, für den Erhalt der Schöpfung, zur Generierung finanzieller Mittel und zur Förderung des Gemeinschaftssinns. Steinau ergänzt, dass erneuerbare Energien essenziell sind, um langfristig Umwelt und Natur effektiv zu schützen. Diese Kooperation gewährleistet nachhaltige Energieversorgung vor Ort.
Landessynode verabschiedet Klimaschutzplan 2022 zur massiven Reduktion von Treibhausgasen
Mit dem Richtungsentscheid der Landessynode zum Klimaschutzplan 2022 bestätigt die Nordkirche ihren Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung und ihre führende Rolle in der Klimawende. Im Rahmen dieses Plans sollen bis zum Jahr 2027 dreißig Prozent weniger Energie in über fünftausend kirchlichen Liegenschaften verbraucht und die Hälfte des verbleibenden Bedarfs durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden. Darüber hinaus verfolgt die Nordkirche das Ziel der Treibhausneutralität bis 2035 konsequent weiter. im globalen Kontext.
Regionale Energiewende gestärkt durch kirchliche Flächen, effiziente Technologie, Bürgerengagement
Die Initiative GEMEINDEKRAFT kombiniert kirchische Grundstücke, das technische Fachwissen von GP JOULE und das Engagement der Bewohner, um ein leistungsfähiges Modell für die Energiewende dauerhaft zu etablieren. Sie ermöglicht die Erzeugung von sauberem Strom mittels Solar- und Windanlagen, fördert die Speicherung überschüssiger Energie, bindet regionale Akteure aktiv ein und verschafft den Gemeinden eine verlässliche finanzielle Basis. Dabei steht der Schutz der Umwelt ebenso im Fokus wie die Stärkung des Miteinanders.