Unter dem Dach der Open Direct Current Association versammelten sich am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont 117 Gleichstrom-Fachleute, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven zu erörtern. Phoenix Contact, ZVEI-Mitgründer, unterstrich die zunehmende Relevanz von DC in Produktions- und Energiesektoren. Internationale Kooperationen mit China und Korea stärkten den fachlichen Dialog. Ergänzend wurden umfangreiche, detaillierte, anschauliche, wertvolle, interaktive praktische Einblicke im All Electric Society Park sowie in der Factory gewährt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ODCA tagt im September 2025 117 Experten in Pyrmont
Am 15. und 16. September 2025 trafen sich in Bad Pyrmont 117 Teilnehmer der ODCA, um die neuesten Trends im Gleichstrombereich zu besprechen. Die ODCA, weltweit führend im DC-Segment, nutzte das Treffen, um technische Leitlinien zu vertiefen, gemeinsam Standards weiterzuentwickeln und internationale Partnerschaften auszubauen. Praxisnahe Workshops, Fachvorträge und Diskussionsrunden bildeten die Basis für die abgestimmte Fortentwicklung von Gleichstromlösungen in Industrie, Mobilität und Energiesystemen.
Phoenix Contact sieht künftig steigende DC-Relevanz bei internationalen Industriepartnern
Die Entwicklung von Gleichstrom-Technologien hat laut Dr. Martin Wetter, Executive Vice President von Phoenix Contact und maßgeblichem Vertreter im ZVEI, eine neue Dimension erreicht. Er unterstrich, dass Gleichstrom in industriellen Anwendungen aufgrund höherer Effizienz und geringerer Umwandlungsverluste zum zentralen Trend wird. Parallel dazu wächst die internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit China und Korea, und führt zu einem exponentiellen Anstieg bei DC-Projekten. Diese Entwicklung prägt nachhaltig die globale Energiestruktur und Marktakzeptanz.
ODCA-Tagung 2026 in Italien nun geplant nach starkem Mitgliederzuwachs
Ursprünglich hatten im Jahr 2022 drei Dutzend Industrievertreter die ODCA gegründet. Diese Basis ist seither beträchtlich gewachsen und umfasst mittlerweile 86 Mitgliedsunternehmen. Neben Firmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz pflegt die Organisation enge Zusammenarbeit mit chinesischen und koreanischen Partnern, um Forschungsergebnisse und Practices im DC Bereich auszutauschen. Ziel ist es, globale Standards voranzutreiben. Im Jahr 2026 wird eine halbjährliche Veranstaltung in Italien organisiert, um die internationale Vernetzung zu intensivieren.
DC-basierte Erzeugung, Speicherung und Verbrauch steigert Effizienz deutlich signifikant
Bei Windkraftanlagen, Photovoltaiksystemen, Energiespeichern und Elektroautos bildet Gleichstrom die Grundlage aller Prozesse. Jede Umwandlung in Wechselstrom und zurück erfordert zusätzliche Leistungselektronik und führt zu Verlusten durch Konversionsverluste sowie thermische Dissipation. Werden AC/DC-Umwandlungen minimiert und DC direkt übertragen, steigt die Energieeffizienz in Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Darüber hinaus profitieren Versorgungsnetze von höherer Stabilität, direkter Regelbarkeit und niedrigeren Investitions- und Betriebskosten im Gesamtbetrieb. Dies führt zu nachhaltigerem Energiemanagement, Ressourcenschonung und verbesserter Systemverfügbarkeit.
Energie und Wärmeflüsse optimal koppeln im All Electric Park
Die Experten besuchten in Blomberg den All Electric Society Park von Phoenix Contact, wo innovative DC-Anlagen und Wärmepumpensysteme vorgestellt wurden. An verschiedenen Stationen demonstrierte das Team, wie Strom aus erneuerbaren Quellen, direkte Speicherung in Batterien und wärmetechnische Nutzung gemeinschaftlich optimiert werden. Dabei lag der Fokus auf der Reduzierung von Wandlungsverlusten durch durchgängige Gleichstromnetze sowie auf Konzepten, die eine autonome, nachhaltige Energieversorgung in industriellen Anwendungen ermöglichen und die Effizienzforschung weiter vorantreiben.
Praxisversuch belegt Potenzial von DC-Infrastrukturen für industrielle Anwendungen eindrücklich
Die Exkursion in die All Electric Society Factory ermöglichte es Experten, neuartige Gleichstrominfrastrukturen zu erleben, die eine nahezu energieneutrale Produktion unterstützen. In einem Liveversuch kamen innovative DC-Verteilsysteme, adaptive Lastmanagementstrategien und leistungsfähige Batteriespeicher zum Einsatz. Die präsentierten Anwendungen demonstrierten klar das Potenzial einer reinen Gleichstromversorgung, um Umwandlungsverluste zu vermeiden, Energieflüsse zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Nachhaltigkeit industrieller Produktionsabläufe deutlich zu verbessern. Damit Messprotokolle belegten hohe Wirkungsgrade und langfristige Rentabilitätschancen.
Minimierte Wandlungsverluste durch direkte, effiziente Gleichstromnutzung auf praxisnahe ODCA-Tagung
Die halbjährlich in Bad Pyrmont veranstaltete ODCA-Konferenz versammelte Fachleute, um technische Fortschritte und Standards für Gleichstromsysteme zu erörtern. Schwerpunkte lagen auf gesteigerter Energieeffizienz, minimalen Konversionsverlusten und dem Ausbau internationaler Netzwerke. Phoenix Contact demonstrierte gemeinsam mit der ODCA im praktischen Umfeld des All Electric Society Parks innovative Lösungen für emissionsarme Fabriken und intelligente Stromnetzkonzepte. Solche realen Anwendungsbeispiele belegen das Potenzial von DC-Technologien für eine zukunftsfähige und nachhaltige Industrieinfrastruktur. Nahtlose integrierte Speicherarchitekturen.