Mit dem Volvo FH Aero Electric inklusive neuer E-Achse setzt Volvo Trucks im zweiten Quartal 2026 einen Meilenstein für emissionsfreien Fernverkehr. Der vollelektrische Sattelzug liefert bis zu 600 Kilometer Reichweite auf einer Batterie von 780?kWh, kombiniert mit ultraschneller MCS-Ladung von 20 auf 80 Prozent in 40 Minuten. Durch die 6×2-Achsenkonfiguration bleibt die Nutzlast bei 48 Tonnen nahezu unberührt. Interessenten können heute unverbindliche Absichtserklärungen zu günstigen Konditionen unterzeichnen. Prioritäre Auslieferung sichern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
FH Aero Electric Design Technik jetzt exklusiv für Vorbesteller

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)
Vor der offiziellen Marktpremiere im zweiten Quartal 2026 bietet Volvo Trucks bereits einen umfassenden Einblick in Innovation und Technik des neuen FH Aero Electric. Logistikbetreiber haben ab sofort Gelegenheit, unverbindliche Vorabvereinbarungen abzuschließen und sich bevorzugte Lieferzeiträume zu sichern. Durch diese frühzeitige Beteiligung reagiert Volvo auf den steigenden Wunsch nach emissionsfreien Schwertransportlösungen und ermöglicht Dienstleistern, ihre Investitions- und Flottenplanung präzise auf nachhaltige Mobilitätsanforderungen abzustimmen kosteneffizient betriebssicher zukunftsorientiert gestalten und Partnerschaften fördern.
Schnellladung im Ruhefenster: 20-80?% MCS in nur 40?Minuten effizient
Mit dem Megawatt Charging System-Standard reduziert sich die Ladezeit von zwanzig auf achtzig Prozent Ladezustand auf nur etwa vierzig Minuten. Diese Ladecapability lässt sich nahtlos in EU-konforme Ruhezeiten integrieren und bringt so einen durchgehenden Fahrzeugbetrieb ohne hohe Standzeiten. Logistikflotten können damit Fernstrecken an einem Arbeitstag bewältigen, was zuvor mit batterieelektrischen Lkw kaum realisierbar war. Dies treibt die Elektrifizierung des Schwerverkehrs voran und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Sie unterstützt klimafreundliche Lieferketten effizient.
6×2-Achsenkonfiguration ermöglicht hohe Nutzlast nahe Dieselstandard bei effizienten Ferntransporten

Der neue Elektro-Lkw von Volvo mit einer Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)
Die Kombination aus E-Achse und 6×2-Fahrwerk mit einer liftfähigen, lenkbaren Nachlaufachse macht den FH Aero Electric besonders transporteffizient. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 48 Tonnen bleibt die Nutzlast auf dem Niveau eines Diesel-Lkw. Gleichzeitig schafft die Zusatzachse Raum für Batteriemodule, steigert Reichweite und reduziert Achslastspitzen. Das Ergebnis ist ein emissionsfreier Fernzug, der volle Ladekapazität, verbesserte Wendigkeit und optimale Gewichtsverteilung miteinander vereint ohne Kompromisse in maximaler Effizienz und dauerhafter reibungsloser Betriebssicherheit.
E-Achse liefert 780-kWh, ermöglicht 600-km Reichweite und acht Module
Das neue Achskonzept integriert acht Batteriemodule mit insgesamt 780 kWh energieeffizient in den Antriebsstrang und spart gleichzeitig Bauraum. Die hohe Speicherkapazität ermöglicht eine emissionsfreie Fahrleistung von bis zu 600 Kilometern und deckt so lange Transportstrecken ab. Dank verbesserter Wärmeableitung und elektronischer Steuerung bleibt die Betriebsleistung konstant und schützt die Akkus vor Überhitzung. Darüber hinaus reduziert sich aufgrund des modularen Aufbaus die Komplexität in der Wartung erheblich. Optimierte Software steuert Ladezyklen.
Volvo Trucks baut E-Lkw-Portfolio aus und bietet umfassende Serviceleistungen
Volvo Trucks integriert den FH Aero Electric in sein erweitertes E-Lkw-Portfolio und stellt ergänzende Dienstleistungen bereit: umfassende Routenbewertungen für maximierten elektrischen Einsatz, professionelle landesübergreifende On-Road-Ladeservices sowie Ladeinfrastruktur im eigenen Depot. Ein digitales Flottenmonitoring liefert Echtzeitdaten zur Optimierung von Energieflüssen und Ressourcen. In über fünf Jahren Erfahrung hat Volvo weltweit mehr als tausend Kunden begleitet und erarbeitet bewährte Konzepte und Best Practices, um Logistikunternehmen den Umstieg auf emissionsfreie Transportlösungen zu erleichtern.
Volvo bietet bereits erfolgreiche Pionierleistung im Elektro-Lkw-Segment seit 2019

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)
Volvo Trucks hat seit 2019 eine Produktpalette von acht mittel- und schweren Elektro-Lkw-Modellen entwickelt, die ausgelegt sind auf unterschiedliche Leistungsprofile, von hoher Reichweite bis zu ausgeprägter Nutzlastfähigkeit. Bislang wurden global mehr als 4.900 batterieelektrische Lkw in 49 Ländern in den Dienst gestellt, was die Verfügbarkeit emissionsfreier Transportlösungen im innerstädtischen Verkehr ebenso fördert wie im regionalen Verteilerverkehr und langfristig die Betriebskosten reduziert. Effizient, verlässlich, innovativ, wartungsarm, sicher, anpassbar, umweltbewusst und wirtschaftlich.
Nachhaltige Lkw-Strategie umfasst effiziente Batterie, Brennstoffzelle und erneuerbare HVO-Antriebe
Volvos Strategie zur Emissionsfreiheit baut auf drei parallelen Pfaden auf: batterieelektrischer Antrieb, Wasserstofftechnologie mit Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren, die mit nachhaltigen Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder HVO betrieben werden. Durch diese Kombination verschiedener Technologien lassen sich CO2-Einsparungen flexibel gestalten und auf unterschiedliche Regionalmärkte abstimmen. Mit dieser Vielfalt an Lösungen strebt das Unternehmen an, den Straßentransport bis 2040 vollständig zu dekarbonisieren und nachhaltige Mobilität weltweit zu fördern. Branchenweit setzt es Maßstäbe.
Umfassendes Servicepaket unterstützt Logistikunternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung
Der Volvo FH Aero Electric fügt sich nahtlos in Volvos Drei-Wege-Strategie für Netto-Null-Emissionen ein, die batterieelektrische Antriebe, Brennstoffzellen-Lkw und Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen kombiniert. Mit Emissionsfreiheit, hoher Reichweite und ultraschnellen Ladevorgängen leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des europäischen Schwerverkehrs. Logistikunternehmen profitieren zusätzlich von Routenbewertungen, On-Road-Ladelösungen und Depotservices, um einen reibungslosen Übergang zu nachhaltigen Transportprozessen in ihrer gesamten Fahrzeugflotte sicherzustellen. Digitale Tools und modulare Services senken Betriebskosten deutlich spürbar.